Zum Hauptinhalt springen

Nachhaltigkeit

Recycle, Reuse, Rethink.

formcollection steht für die Entwicklung und Forschung der Produktion von 3D gedruckten nachhaltigen Möbel. Seit jeher setzen wir bewusst viel Energie in Produktions-Innovationen. Im Fokus der Forschungen und Entwicklungen steht dabei die Beschaffenheit verschiedener Materialien und deren Potenzial, künftig in einem kontinuierlichen Werkstoffkreislauf grösstmögliche Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Industrieabfall Pellets 3D-Druck Möbelstück Rückführung Was ausgedient hat, wird unser Rohstoff. Kunststoff wird zu Pellets recycelt Pellets werden im 3D-Druck verarbeitet recycled. modular. swiss. Das neue Möbelstück entsteht. Unser Ziel: Materialien schreddern und wiederverwenden.

Alles im Kreislauf

Was bei uns entsteht, beginnt mit Materialien, die schon im Umlauf waren – und soll dorthin zurückkehren.

Karbonfasern aus der Auto- oder Windkraftindustrie, PET aus gebrauchten Flaschen, Holzreste oder bio-basierte Fasern werden zu Pellets verarbeitet, die wir im 3D-Druck zu neuen Objekten formen. Ziel ist es, diese Objekte später wieder aufzubereiten und in den Materialkreislauf zurückzuführen.

Noch ist dieser Kreislauf offen – aber wir arbeiten daran, ihn Stück für Stück zu schließen.

Karbonfasern

Abfälle aus der Windkraft- und Automobilindustrie werden zu stabilem Karbongranulat verarbeitet – die Basis für leichte, belastbare Möbelkörper mit technischer Ästhetik.

Holzfasern

Holzreste und natürliche Fasern werden zu biobasiertem Granulat aufbereitet – ein nachhaltiger Werkstoff mit warmem, natürlichem Charakter.

PET-Flaschen

Gebrauchte PET-Flaschen werden geschreddert, gereinigt und als Akustikfilz weiterverarbeitet – schallabsorbierend, farbstabil und vollständig recycelbar.

Fischernetze

Ausrangierte Fischernetze werden gesammelt, sortiert und in ein robustes Kunststoffgranulat verwandelt – wiederverwendbar für langlebige Bauteile.

Karbonfasern

Holzfasern

PET Flaschen

Fischernetze

Robotik mit integriertem 3D-Druck

Kurz erklärt: Wir verarbeiten Pellets aus Recyclingmaterial in einem robotergestützten 3D-Druckverfahren – und formen daraus Möbel, Leuchten und Designobjekte. Die Pellets werden erhitzt und durch einen Extruder gepresst, der an einem rund 1 Tonne schweren Roboterarm montiert ist. Dieser bewegt sich auf bis zu 7 Achsen – und trägt das Material präzise Schicht für Schicht auf. Anders als herkömmliche Verfahren erlaubt das auch nonplanare Druckbahnen, also Kurven und organische Formen ohne Stützmaterial.

Dank Direktverarbeitung von Pellets ist dieses Verfahren nicht nur schneller und nachhaltiger als herkömmliches Filament-Drucken, sondern auch leistungsstärker:
Bis zu 30 kg Material pro Stunde werden im Grossformatdruck verarbeitet – bei kleineren Setups rund 10 kg pro Stunde.

Das Ergebnis: belastbare, formstabile Möbel – ganz ohne Formenbau, Leim oder Schrauben.

Unsere Materialien

MaterialHerkunftRezyklargehalt
Karbonfasern-Granulat
Windräder, Autoindustrie

≥30 %

Biofibre® Silva
Holzreste & PLA

~100 % bio-basiert

Akustikfilz (PET)
PET-Flaschen

≥ 60 %